Abstract/Ziel
Das Ziel ist es, Lehrende in ihrer beruflichen Entwicklung, hinsichtlich ausgewählter Unterthemen zu unterstützen, um den „Teamgeist im Klassenzimmer“ zu stärken. Die Lehrmittel beinhalten Informationen wie die Lernbedürfnisse von Kindern – Schwerpunkt individuelle Interessen – angesprochen werden können, unter Anwendung von verschiedenen Strategien und Tools, um ein motivierendes Lernumfeld zu schaffen und einen authentischen Lehrstil anzuwenden.
Weiters werden Lehrende mit Methoden ausgestattet, die ihre Fähigkeiten, das Lernen anzuleiten verbessern. Als erwünschter Nebeneffekt reflektieren sie eigene Haltungen, Gewohnheiten und ihre Rolle als Lehrende. Für ein erfolgreiches Klassenzimmer-Management werden die Lehrenden mit der Wichtigkeit vertraut gemacht auf Disziplin durch das Setzen von Regeln und Zielen zu achten, um effektives Lernen und die Transparenz für die SchülerInnen zu gewährleisten.
Zugehörige Trainingsinhalte
![]() |
Setze Kinder in den Lernprozess ein |
![]() |
Strategien um Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen |
![]() |
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen |
![]() |
Die Einführung von Grundregeln |
Lernziele
- Ideenfindung für ein positives Lernumfeld fördern
- Die Verwendung von Methoden zur Erhöhung der Konzentration fördern
- Steigerung des Bewusstsein für die Verhaltensänderung der SchülerInnen und Unterstützung der Analyse von herausforderndem Verhalten und der Wahl einer geeigneten Bewältigungsstrategie
- Stärkung der Fähigkeiten der Lehrenden hinsichtlich dem Setzen von Lernzielen und Regeln auf der Grundlage von allgemeinem Verständnis und Werten
Tipps
- Ich bereite Schüler vor und schließe sie ein, hinsichtlich meiner Lernpläne und Gedanken
- Ich versuche keine Informationen, Tools und Methoden zu verwenden, bei denen ich mich nicht sicher fühle und die ich nicht vorher angepasst habe
- Wann immer es möglich ist, frage ich nach Unterstützung von KollegInnen, Schulleitung, Eltern oder spezielle Experten
- Ich entwickle oder wende keine Übungen an, die für mich oder für meine SchülerInnen, nicht geeignet sind
- Ich reflektiere und baue auf meinem beruflichen Wissen und Erfahrung auf, wenn ich Informationen, Tools oder Methoden anwende
- Ich vermeide es die Kontrolle zu verlieren und mit SchülerInnen zu streiten
Quellen/Literaturhinweise
- 7 Wege um die Aufmerksamkeitsspanne von Studierenden zu erhöhen (Juli 2015). Abrufbar unter https://www.edutopia.org
- Fallstudie: Mona – Vorwahl (o.J.). Abrufbar unter http://www.anti-bullyingalliance.org.uk
- Ein effektives Lernumfeld schaffen (September 2016). Abrufbar unter https://primarylearning.org
- Schaffung und Umsetzung von Regeln und Konsequenzen im Klassenzimmer (o.J.). Abrufbar unter http://teachingasleadership.org
- Verhaltens-Management etablieren (o.J.). Abrufbar unter http://teachingasleadership.org
- Lamba, Sonika et al. (2014): Einfluss der Lernzeit auf Aufmerksamkeit und Konzentration. IOSR Journal of Nursing and Health Science, Volume 3, Issue 4 Ver. I, PP 01-04. Abrufbar unter http://www.iosrjournals.org
- Linda Shalaway (o.J.). Lernen zu lehren. Nicht nur für Anfänger: Der unentbehrliche Leitfaden für alle Lehrende. Abrufbar unter http://www.scholastic.com
- Schulische Fallstudien: 2006-2011 (Juli 2012). Abrufbar unter http://www.creativitycultureeducation.org
- Service Kindererziehung (2013): Leitfaden für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
- SchülerInnen Motivation (Februar 2016). Abrufbar unter http://edglossary.org
- Material, Ressourcen, Arbeitsblätter, Konzentrationsspiele: http://www.edhelper.com
- Mehr Information und Tools zum Setzen von Klassenzimmer-Regeln: http://www.nea.org/tools/establishing-classroom-rules.html
- Online Tool zur Gestaltung des Klassenzimmers: http://teacher.scholastic.com/tools/class_setup