Persönliche Entwicklung

 Abstract/Ziel

Die persönliche Entwicklung deckt den bedeutenden Bereich von Selbstbewusstsein, Selbsteinschätzung und effektive Kommunikation ab. In diesem Abschnitt haben die Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und andere Multiplikator/-innen die Möglichkeit, sich auf sich selbst zu konzentrieren und sich über verschiedene, miteinander verbundene Teile des Selbst bewusst zu werden. Der Abschnitt soll dabei helfen, die Mehrdeutigkeit der menschlichen Natur zu akzeptieren und darauf vorbereiten, nicht nur die vorhandenen (inneren und äußeren) Ressourcen abzurufen, sondern diese auch zu bewahren und erst dann zu nutzen, wenn sie gebraucht werden. Die Rollen, die jedes Individuum wählt und/oder einnehmen muss, beeinflusst die Art, wie Menschen tägliche Probleme wahrnehmen und mit ihnen umgehen.

Erzieher/-innen werden manchmal mit Situationen konfrontiert, die Stress hervorrufen. Dies stellt eine Herausforderung für die persönlichen Ressourcen dar und setzt vielleicht einen Lernprozess in Gang, der Licht in die negativen Aspekte bringt. Wenn eine positive Grundeinstellung gegenüber einen selbst und gegenüber anderen besteht, durch die man empathisch, aufmerksam und teilnahmsvoll ist, erleichtert dies eine friedliche und sachliche Art der Kommunikation. Der Hauptgedanke dieser Einheit ist es, den Erzieher/-innen die Möglichkeit zu geben, sich selbst und das innere Potential zu verstehen und letztlich die Wichtigkeit dieser Kapazität im täglichen interagieren mit Kindern, Eltern, Kollegen und Führungspersonen zu realisieren. Die Arbeit an der persönlichen Entwicklung hilft Erzieher/-innen nicht nur dabei, authentische Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, sondern auch beruflichen Erfolg, Stabilität im persönlichen Leben und persönliches Wohlbefinden zu stärken.

 Zugehörige Trainingsinhalte

view

Durchsetzungsfähigkeit

view

Friedliche Kommunikation

view

Empathie und rücksichtsvolle Kommunikation

view

Stressbewältigung

 Lernziele

  • Auffrischen des Wissens über verschiedene Kommunikationsstile und Training der Durchsetzungskraft
  • Förderung eines effektiven, gewaltfreien Kommunikationsstils
  • Orientierung hin zu einem empathischen und aufmerksamen Weg der Kommunikation
  • Empfehlung von Methoden, um mit Gefühlen und Anzeichen von Stress erfolgreich umzugehen

 Tipps

* Wenn ich Angst verspüre, konzentriere ich mich auf die Atmung und verlangsame mein Atemtempo

und

Ich nehme keine angstlösenden Mittel, um mit stressbeladenen Situationen umzugehen, sofern ich nicht vorher mit einem Arzt gesprochen habe.

* Ich respektiere die anderen Personen und deren Recht bestimmend zu sein und ich erwarte dasselbe von mir.

und

Ich hoffe nicht darauf, dass andere durch Beobachtung erkennen, was ich will und brauche

*Wenn ich mit jemanden kommuniziere, bin ich aufmerksam gegenüber menschlichen Bedürfnissen

und

Ich versuche nicht automatisch zu antworten und keine bewertende und vergeltende Sprache zu benutzen

* Ich höre Menschen mit all meinen Sinnen zu, wobei ich jede Information, die von meinem Gegenüber und dem Umfeld, das uns umgibt, berücksichtige

und

Wenn ich jemanden zuhöre, analysiere ich nicht, was gesagt wird und versuche ebenso wenig die Situation zu retten oder die Probleme anderer zu lösen.

 Quellen/Literaturhinweise

  • Rosenberg, M. B. (2003). Nonviolent communication: A language of life. Encinitas, CA: PuddleDancer Press.
  • Whitworth, L., & Kimsey-House, K., & Kimsey-House,H., & Sandahl, P., (2009). CO-ACTIVE COACHING New skills for Coaching People towards Success in Work and life (2nd ed.). Boston-London: Davies-Black an imprint of Nicholas Brealey.
  • Cognitive behavioral therapy (CBT) worksheets, handouts, and self-help resources. (n.d.). Retrieved November 14, 2016, from http://psychology.tools/download-therapy-worksheets.html
  • Centre for Clinical Interventions (CCI) – Psychotherapy, Research, Training. (n.d.). Retrieved November 14, 2016, from http://www.cci.health.wa.gov.au/
  • Dzenovska, I., (2016). KA1 Erasmus + Training Course “Peace Way for Youth” [Powerpoint slides], inspired by Mary Mackenzie & Rodger Sorrow Workshop on Relationship Visioning.
  • Burns, D. D. (1999). The feeling good handbook. New York, N.Y., U.S.A: Plume.
  • Beck, A. T. (1979). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford Press.